Wir begleiten Sie stationär und ambulant während Ihrem Heilungs- und Rehabilitationsprozess und bieten individuelle Beratung. Eine umfassende Befundaufnahme bildet zusammen mit Ihren Therapiezielen die Basis für die individuell abgestimmte Behandlung.
Unser Team besteht aus über 20 breit ausgebildeten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit verschiedenen Spezialisierungen. Gezielte kontinuierliche interne und externe Fort- und Weiterbildungen und eine breite Vernetzung in verschiedenen nationalen Fachgruppen tragen dazu bei, dass wir uns stets an neuesten Behandlungsgrundsätzen orientieren.
Die Zuweisung erfolgt durch Ihren behandelnden Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin.
Wir haben Videos und Anleitungen zu verschiedenen Übungen zusammengestellt, die Sie einfach zu Hause durchführen können. Auf der nachfolgenden Seite finden Sie Inhalte zu folgenden Themen:
In der ambulanten onkologischen Rehabilitation untertützen wir Sie mit unterschiedlichen Angeboten, damit Sie wieder Tritt im Leben fassen und mit Zuversicht nach vorne schauen.
Das Rehabilitationsprogramm wird nach Ihren Bedürfnissen zusammengestellt. In einem Erstgespräch finden wir heraus, welche Angebote zu Ihrer aktuellen Situation passen. Verschiedene Gruppen- und Einzeltherapien stehen im Bürgerspital oder bei externen Anbietern zur Auswahl.
Dieses Gruppenprogramm dient der Vor- und Nachsorge von Herzkreislaufpatienten und beinhaltet verschiedene Bewegungsaktivitäten: ein intensives Gymnastikprogramm, Wanderungen, Training mit Kraft- und Ausdauergeräten, Velotouren, Therapie im Schwimmbad und Entspannungsübungen. Unsere Ärzte überwachen Ihre Aktivitäten und greifen bei Komplikationen ein. Wir informieren Sie in verschiedenen Gruppenvorträgen über Herzkrankheiten, Risikofaktoren, medikamentöse und operative Behandlungsmöglichkeiten, herzgesunde Ernährung, Stressbewältigung und Krankheitsverarbeitung.
Bevor Sie mit dem Trainingsprogramm beginnen, analysieren wir die Risikofaktoren für das Entstehen der Herzkrankheit. Zudem führen wir einen Belastungstest auf dem Fahrradergometer oder auf dem Laufband durch, um Ihre persönliche Leistungsfähigkeit zu bestimmen.
Wir richten uns an Patienten mit einer Lungenerkrankung. In diesem Gruppenprogramm steigern Sie Ihre Leistungsfähigkeit im Alltag, gewinnen Sicherheit bezüglich körperlicher Belastbarkeit sowie im Umgang mit Dyspnoe (Atemnot) und erfahren mehr über Ihre Krankheit. Das Programm findet während drei Monaten zweimal wöchentlich à je zwei Stunden statt.
In der Physiotherapie lernen Sie die Anwendung von Atemtechniken zur Bewältigung von Dyspnoe und zur Sekretmobilisation. Wir schulen Sie in gesunder und ausgewogener Ernährung, im Umgang mit der Lungenerkrankung von ärztlicher und psychologischer Seite sowie zum Thema Inhalation.
Dieses Angebot richtet sich an Frauen und Männer mit Problemen im Beckenbodenbereich (z.B. Blasen- und Darmprobleme). Nach einem Erstgespräch wählen Sie zusammen mit Ihrem Therapeuten geeignete Therapiemöglichkeiten aus.
Broschüre «Ambulante onkologische Rehabilitation»
Broschüre «Ambulante Physiotherapie - Orthopädie/Rheumatologie»
Broschüre «Ambulante Pulmonale Rehabilitation»
Broschüre «Ambulante Rehabilitation»
Broschüre «Beckenboden-Rehabilitation»
Broschüre «Gangsicherheitskurs»
Broschüre «GLA:D-Programm» bei Knie- und Hüftarthrose
Flyer «GLA:D-Programm» am Bürgerspital Solothurn
Broschüre «Komplexe physikalische Entstauungstherapie (Lymphdrainage)»
Broschüre «Neurorehabilitation»
Broschüre «Abklärung und Behandlung von Schwindelproblematiken»
Broschüre «Abklärung und Behandlungs von Sturzproblematiken»
Pelvisuisse - Physiotherapeutische Beckenbodentherapie
Blogbeitrag «Raus aus den Federn»
Blogbeitrag «Warum Patienten im Spital nicht nur liegen sollten»
Blogbeitrag «Kleine Schritte, grosse Wirkung»
Vollständig ausgefülltes Verordnungsblatt und allfällige Berichte
T 032 627 41 41
physiotherapie.bss@spital.so.ch
T 041 926 07 80
info(at)fisio.org
physioswiss
svomp - Schweizerischer Verband Orthopädischer Manipulativer Physiotherapie
SFGG - Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie
SVSP - Schweizerischer Verband für Sportphysiotherapie
IGPTR - Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation
VDCPT - Vereinigung der Deutschschweizer Chefphysiotherapeutinnen und Chefphysiotherapeuten