Vom Physiotherapeuten bis zur Sozialarbeiterin, von der Kunsttherapeutin bis zum Logopäden: In den Bereichen Medizintechnik und Soziales finden Menschen mit praktischen Fähigkeiten, mit wissenschaftlichem Interesse, Einfühlungsvermögen und psychologischem Geschick zahlreiche Betätigungsfelder.
Sie sind auf der Suche nach einer Lehrstelle bei uns?
Informationen zur Lehrstelle Fachfrau:mann Betreuung Kind
Haben Sie Ihre Ausbildung bereits abgeschlossen und suchen eine neue Herausforderung? Dann bewerben Sie sich! Wir sind immer auf der Suche nach neuen Arbeitskolleg:innen.
Sie machen das Unsichtbare im Menschen sichtbar. Mittels Röntgenaufnahmen, Magnetresonanz- und Computertomographie (diagnostische Radiologie) erstellen Sie Bilddokumente. Weiter führen Sie nach ärztlichen Vorgaben Bestrahlungen durch (Radio-Onkologie) und untersuchen mittels radioaktiven Substanzen bestimmte Körperregionen (Nuklearmedizin). Dabei bereiten Sie die Patient*innen vor und betreuen sie während der Untersuchung.
Wir erwarten von Ihnen eine abgeschlossene Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis oder einen Mittelschul- oder Gymnasialabschluss.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: manuelles Geschick, Genauigkeit, Verständnis für Technik und Informatik, gute Grundlagen in naturwissenschaftlichen Fächern, räumliches Vorstellungsvermögen, Einfühlungsvermögen, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.
Das Vollzeitstudium an der Höheren Fachschule dauert 3 Jahre. Studienbeginn ist jeweils im September.
Das Studium besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht an der Schule (45%) und aus Praktika in Spitälern (55%).
Das Studium befasst sich mit drei verschiedenen Fachgebieten: diagnostische Radiologie, Nuklearmedizin und Radio-Onkologie.
Nach erfolgreichem Studienabschluss sind Sie Dipl. Radiologiefachperson HF.
Berufsbildungsverantwortliche:
Sophie Beer
Vanessa Fessler
Nadine Gasche
E-Mail
Simon Kiener
Simon Rentsch
Leitende dipl. Radiologiefachpersonen HF
T 032 627 41 32
Saime Hasani
Berufsbildungsverantwortliche
Evelyne Frey
Leitende dipl. Radiologiefachfrau HF
T 062 311 23 70
medi
Zentrum für medizinische Bildung
Medizinisch-Technische Radiologie
Max-Daetwyler-Platz 2
3014 Bern
T 031 537 32 20
E-Mail
Sie untersuchen mittels modernsten Laborgeräten Körperflüssigkeiten, Zellen und Gewebe. Sie bestimmen eigenverantwortlich Blutgruppen, beurteilen Blutzellen, suchen nach Mikroben, analysieren Urin oder untersuchen krebsverdächtige Gewebeproben. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Diagnose von Krankheiten und zur Überwachung von Behandlungen.
Wir erwarten von Ihnen eine abgeschlossene Berufslehre, einen Fachmittelschulabschluss oder die gymnasiale Maturität.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: manuelles Geschick, Beobachtungsgabe, Verständnis für Technik, analytisches Denken, Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität.
Das Vollzeitstudium an der Höheren Fachschule dauert 3 Jahre.
Nebst dem Theorie- und Praxisunterricht an der Schule absolvieren Sie Praktika in verschiedenen Fachbereichen.
Praktika werden in Solothurn, Olten und Dornach angeboten. Während den Praktika erhalten Sie Lohn.
Nach erfolgreicher Weiterbildung sind Sie Dipl. Biomedizinische:r Analytiker:in HF.
medi
Zentrum für Medizinische Berufe
Medizinisches Labor
Alpeneggstrasse 1
3012 Bern
T 031 308 33 30
E-Mail
BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt
Birlingerstrasse 2
4142 Münchenstein
T 061 417 77 77
E-Mail
In der Ergotherapie steht die Entwicklung, Förderung und Erhaltung der Handlungsfähigkeit des Menschen im Zentrum. Sie arbeiten mit Menschen jeden Alters, die vorübergehend oder dauernd durch Krankheit oder Behinderung in ihrem Handeln beeinträchtigt sind. Sie begleiten sie ressourcenorientiert auf dem Weg zu grösstmöglicher Selbstständigkeit in persönlichen, sozialen und zwischenmenschlichen Lebensbereichen.
Wir erwarten von Ihnen eine Berufsmatur, einen Fachmittelschulabschluss, die Fachmaturität oder die gymnasiale Maturität. Ohne Vorkenntnisse ist ein zweimonatiges Vorpraktikum gewünscht.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: Interesse für medizinische, psychologische und soziale Fragen; Einfühlungsvermögen, Geduld, Beobachtungsgabe, analytisches Denken, lebenspraktische und handwerklich-gestalterische Fähigkeiten.
Das Studium dauert 3 Jahre, zirka zwei Drittel davon finden an der ZHAW und ein Drittel in Form von berufsspezifischen Praktika statt.
In Zusammenarbeit mit der ZHAW Zürcher Hochschule Winterthur bieten wir Ihnen Praktikumsplätze an. Während den Praktika erhalten Sie Lohn.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen Sie über den Bachelor of Science in Ergotherapie.
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Departement Gesundheit
Institut für Ergotherapie
8401 Winterthur
Sie schulen und beraten Menschen in Ernährungsfragen, vom Kind bis zum Betagten, vom Übergewichtigen bis zum Schwerkranken. Im Spital arbeiten Sie dabei eng mit der Pflege, dem ärztlichen Dienst und der Küche/Diätküche zusammen.
Wir erwarten von Ihnen die Berufsmatur, einen Fachmittelschulabschluss, die Fachmaturität oder die gymnasiale Maturität. Ohne Vorkenntnisse ist ein zweimonatiges Pflegepraktikum obligatorisch.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: Freude am Umgang mit Nahrungsmitteln, Einfühlungsvermögen, Geduld, kommunikative Fähigkeiten, analytisches und vernetztes Denken.
Das Vollzeitstudium an der Fachhochschule dauert 3 Jahre. Pro Semester absolvieren Sie ein Praktikum. Anschliessend durchlaufen Sie ein zehnmonatiges Zusatzmodul in der Praxis.
In Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule Gesundheit bieten wir Praktikumsplätze an. Während den Praktika erhalten Sie (meistens) Lohn.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen Sie über den Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik.
Berner Fachhochschule
Fachbereich Gesundheit
Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik
Murtenstrasse 10
3008 Bern
T 031 848 35 60
E-Mail
Sie sind Spezialist*in für Bewegung, körperliche Funktionsstörungen und Schmerzen. Sie behandeln selbstverantwortlich Menschen nach Unfällen und Personen mit akuten und chronischen Krankheiten. Sie unterstützen Patient:innen darin, ihre Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten oder wiederzuerlangen.
Wir erwarten von Ihnen die Berufsmatura, einen Fachmittelschulabschluss, die Fachmaturität oder die gymnasiale Maturität. Ohne Vorkenntnisse ist ein zweimonatiges Vorpraktikum erwünscht.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: Interesse an der Bewegung, taktiles und manuelles Geschick, Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Geduld, Beobachtungsgabe und analytisches Denken.
Das Vollzeitstudium an der Fachhochschule dauert 3 Jahre und beinhaltet Praktikumseinsätze. Anschliessend absolvieren Sie ein 10-monatiges Zusatzmodul in einer klinischen Praxis.
In Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen bieten wir entlöhnte Praktikumsplätze an.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen Sie über den Bachelor of Science in Physiotherapie.
Berner Fachhochschule Gesundheit
Studiengang Physiotherapie
Murtenstrasse 10
3008 Bern
T 031 848 37 06
E-Mail
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Studiengang Physiotherapie
Postfach
8401 Winterthur
T 058 934 63 36
E-Mail
BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt
Binningerstrasse 2
4142 Münchenstein
T 061 417 77 77
E-Mail
Sie beraten Patient:innen und deren Angehörige fachspezifisch bei sozialen Problemen, die im Zusammenhang mit einer psychischen oder physischen Erkrankung oder durch psychosoziale Krisen entstanden sind. Sie begleiten und unterstützen Menschen in erschwerten Lebenslagen, so dass ein möglichst selbstständiges und menschenwürdiges Leben möglich ist. Ihre Aufgaben sind vielseitig, abwechslungsreich und beinhalten psychosoziale, finanzielle, sozialversicherungsrechtliche und arbeitsrechtliche Fragestellungen. Sie gewährleisten die Beratung durch persönliche Interventionen oder durch das Organisieren und Vermitteln an die entsprechenden Fachstellen.
Wir erwarten von Ihnen die Berufsmatura, einen Fachmittelschulabschluss, die Fachmaturität oder die gymnasiale Maturität.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: Interesse für soziale und gesellschaftliche Fragen, Fremdsprachenkenntnisse, Freude am Kontakt mit Menschen, Belastbarkeit, Initiative, Selbständigkeit, Teamfähigkeit, Feingefühl.
Das Vollzeitstudium (Bachelor) dauert 3 Jahre, das Teilzeitstudium (berufsbegleitend) mindestens 4 Jahre.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen Sie über den Bachelor of Science in Sozialer Arbeit.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Soziale Arbeit
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
T 0848 821 011
Berner Fachhochschule
Fachbereich Soziale Arbeit
Falkenplatz 24
3012 Bern
T 031 848 36 10
E-Mail
Mittels Kunsttherapie wollen Sie den persönlichen Gestaltungswillen der Patient:innen fördern und unterstützen. Die dadurch gewonnene Stärkung des Selbstvertrauens ermöglicht Bewusstwerdung und Veränderung. Durch den kreativen Prozess können Gefühle, Erlebnisse, Ressourcen und Konflikte wahrgenommen und innere und äussere Lebensverhältnisse so abgebildet werden, dass sie erkenn- und bearbeitbar sind. Somit wird ein neues Erleben der inneren Wahrnehmung ermöglicht und gefestigt. Dabei werden unterschiedliche Materialien wie Farben, Ton, Stein und Papier etc. eingesetzt.
Wir erwarten von Ihnen eine abgeschlossene Ausbildung sowie erste Berufserfahrungen.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: Freude im Umgang mit Menschen, Belastbarkeit, Initiative, Feingefühl, Selbständigkeit.
Das Studium ist in Teilzeit und auch berufsbegleitend möglich und dauert je nach Ausbildungsgang 3 bis 5 Jahre. Im Rahmen Ihrer Ausbildung können Sie ein Praktikum in den Psychiatrischen Diensten absolvieren.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind Sie Dipl. Kunsttherapeut:in.
Institut apk
Mühlebachstrasse 45
Postfach 1659
8801 Thalwil
T 044 720 44 82
Institut für humanistische Kunsttherapie
Dr. phil. Egger Bettina
Feldeggstrasse 21
8008 Zürich
T 044 383 53 61
IAC – Integratives Ausbildungszentrum
Ausstellungsstr. 102
8005 Zürich
Sie führen Behandlungen mittels verschiedenen Massagemethoden durch. Je nach Problem und Bedürfnis der Patient:innen wählen Sie die geeignete Behandlungstechnik, wie z.B. Lymphdrainage, Elektro-, Licht- oder Wassertherapie. Sie setzen die verschiedenen Methoden zur Heilung und Linderung von Beschwerden und zur Gesundheitsvorsorge ein.
Wir erwarten von Ihnen eine abgeschlossene Berufslehre oder eine gleichwertige Ausbildung.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: manuelles Geschick, ausgeprägter Beobachtungssinn, feines Wahrnehmungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität.
Die Vollzeitausbildung dauert 2 Jahre, die Teilzeitausbildung 3 bis 4 Jahre. Sie besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht in den aufgeführten Massagefachschulen sowie der klinischen Ausbildung.
Nach erfolgreicher Ausbildung sind Sie Medizinische:r Masseur:in mit eidgenössischem Fachausweis.
Swiss Prävensana Akademie
Untere Bahnhofstrasse 19
8640 Rapperswil
T 055 211 85 85
E-Mail
Dickerhof AG
Rüeggisingerstrasse 29
6020 Emmenbrücke
T 041 544 95 35
E-Mail