Wir bieten der Bevölkerung in unserem Einzugsgebiet eine umfassende Gesundheitsversorgung an. Zu den Solothurner Spitälern gehören das Bürgerspital Solothurn, das Kantonsspital Olten, das Spital Dornach, die Psychiatrischen Dienste sowie verschiedene ambulante Angebote. Als bedeutendste Arbeitgeberin und grösste Ausbildnerin im Kanton Solothurn sind wir sehr stolz darauf, 4'488 Mitarbeitende aus 78 Nationen zu beschäftigen. Jährlich werden bei uns 32'700 Patientinnen und Patienten stationär sowie über 242'933 ambulant versorgt.
Wir geben Ihnen einen Einblick in den Arbeitsalltag unserer Mitarbeiterinnen, lassen Patientinnen und Patienten zu Wort kommen, zeigen Ihnen in einem Videobeitrag, wie die Triage im Notfall funktioniert und sprechen gesundheitliche Themen in unserem Podcast «SO gesund» an.
 
        Unsere Frauenklinik am Bürgerspital Solothurn und am Kantonsspital Olten bietet umfassende Betreuung in den Bereichen Gynäkologie, Geburtsvorbereitung, Geburtsbegleitung und frauenspezifische Vorsorge. Hören Sie in unserem Podcast den Chefarzt der Frauenklinik am Bürgerspital Solothurn über das Thema Endometriose sprechen. Lernen Sie Christine Kaufmann-Mäder kennen, die die Geburtenabteilung am Kantonsspital Olten leitet, oder besuchen Sie die Webseite der Frauenklinik für weitere Einblicke in die Themen Geburt und Gynäkologie.
 
        An unseren beiden Brustzentren liegt der Fokus auf einer raschen und umfassenden Behandlung von Brusterkrankungen. Um dies zu erreichen, agieren unsere hochqualifizierten Spezialistinnen und Spezialisten interdisziplinär. Durch differenzierte Früherkennung und effektiver gewordene Therapien verbessert sich die Prognose stetig.
Lesen Sie in unserem Blog, welche wichtige Funktion die Breast Care Nurse bei einer Brustkrebserkrankung übernimmt. Unser Chefarzt am Kantonsspital Olten, Dr. med. Nebojsa Stevanovic, zeigt Ihnen im Video, welche Aufgaben das Brustzentrum hat.
 
        In der Urologie diagnostizieren und therapieren wir Erkrankungen der Nieren, der ableitenden Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane.
Christian Darasz ist an Prostatakrebs erkrankt und erzählt im Video, wie seine Operation und Therapie angelaufen ist. Kennen Sie das da-Vinci-Xi-Operationssystem? Falls nicht, erfahren Sie in unserem Beitrag mehr darüber.
 
        Die Neurologie ist die Wissenschaft des Nervensystems, seiner Erkrankungen und deren medizinische Behandlung. Im deutschen Sprachgebrauch drehen sich viele Redewendungen um den Kopf. Bei uns erhalten Sie verschiedene Einblicke in die Schaltzentrale unseres Körpers. Lesen Sie unseren Blogbeitrag zum Thema Migräne oder hören Sie in unseren Podcast rein und erfahren Sie mehr über das Thema Demenz.
 
        Auf der Notfallstation werden rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche Patientinnen und Patienten mit allen schweren und leichten Erkrankungen oder Verletzungen behandelt. Dazu braucht es klare Prozesse und eine vernetzte Zusammenarbeit.
Wir zeigen Ihnen, wie wir an unseren Standorten das international etablierte Triage-System (Emergency Severity Index) anwenden, geben einen Einblick in einen normalen Samstagabend auf dem Notfall am Kantonsspital Olten und thematisieren, weshalb man vermehrt in den Notfall geht, anstatt die Hausärztin oder den Hausarzt zu konsultieren.
Wir klären Herz-Kreislauf-Erkrankungen ab und behandeln diese. Unser breites, standortübergreifendes Angebot an Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten stellt die Versorgung in der Region sicher.
In den Solothurner Spitälern gibt es seit mehr als 20 Jahren die ambulante kardiale Rehabilitation für Patientinnen und Patienten nach Herzinfarkt und Herzoperation. Dieses Programm verbessert nachweislich die Lebensqualität, körperliche Fitness und die Lebenserwartung der Patienten.
