Wir bieten Lehrstellen in den Bereichen Pflege, medizintechnisch, therapeutische und soziale Berufe, Gastronomie, Hauswirtschaft, Technik, Logistik, Administration und Informatik.
Jedes Jahr schliessen bei uns über 60 Lernende ihre Ausbildung erfolgreich ab.
Wollen auch Sie dazugehören? Dann bewerben Sie sich jetzt!
Sie interessieren sich für eine Ausbildung im Spital und wollen erst einmal den Tages- und Arbeitsablauf kennenlernen? Dann nehmen Sie an einer Schnupperwoche teil.
Unsere Spitäler bieten eine breite Palette an vielfältigen Berufen in den verschiedensten Bereichen. Neben Ärzt:innen und Pflegenden arbeiten auch Köche, Informatiker:innen und viele andere Berufsleute im Spital.
Liste aller soH-Schnupperstellen und Ansprechpersonen
Anmeldung Schnupperlehre Informatiker:in EFZ
Anmeldung Schnuppernachmittag Logistiker:in EFZ
Anmeldung Schnupperlehre Medizinproduktetechnolog:in EFZ
Anmeldung Schnuppernachmittag Kauffrau:mann EFZ
Anmeldung Schnupperwoche Gesundheitsberufe (Fachfrau:mann Gesundheit und Dipl. Pflegefachfrau:mann)
Anmeldung Schnuppereinsatz Operationstechnik
Auch administrative und hauswirtschaftliche Aufgaben gehören zu Ihrem Aufgabengebiet. Dies beinhaltet Sekretariatsaufgaben, Reinigungsarbeiten und Beschäftigungsprogramme für Patient:innen mit längerer Aufenthaltsdauer.
Wir erwarten von Ihnen einen Volksschulabschluss Niveau Sekundarschule P, E oder B.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, körperliche und psychische Belastbarkeit, Organisationsfähigkeit, sorgfältige Arbeitsweise, Flexibilität, gute Beobachtungsgabe.
Die Berufslehre dauert 3 Jahre. Dabei haben Sie die Möglichkeit, berufsbegleitend die Berufsmatura zu absolvieren.
Nach erfolgreicher Ausbildung sind Sie Fachfrau:mann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis.
Solothurner Spitäler AG Bereich Somatik
Solothurner Spitäler AG Bereich Psychiatrie
Nicole Bourtscheidt
Berufsbildungsverantwortliche EFZ/EBA
T 032 627 38 15
Kontaktformular
Sie betreuen Kinder im Vorschulalter, spielen mit ihnen und fördern sie durch kreative Tätigkeiten und Aktivitäten im Freien. Sie unterstützen die Kinder beim An- und Ausziehen, bei der Körperpflege und beim Essen. Die Förderung der Selbständigkeit der Kinder steht dabei immer im Zentrum.
Am Bürgerspital Solothurn und Kantonsspital Olten betreiben wir eigene Krippen für die Kinder unserer Mitarbeiter:innen, in denen Sie als Fachperson Betreuung ausgebildet werden.
Wir erwarten von Ihnen einen Volksschulabschluss Niveau Sekundarschule B mit guten Leistungen.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: Einfühlungsvermögen, gute körperliche und seelische Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen.
Die Berufslehre dauert 3 Jahre. Nebst der praktischen Bildung im Lehrbetrieb besteht die Ausbildung aus der Berufsfachschule (durchschnittlich 1,5 Tage pro Woche) und überbetrieblichen Kursen von insgesamt 20 Tagen.
Die Berufsfachschule Gesundheit und Soziales befindet sich in Olten.
Ausbildungshandbuch Fachfrau:mann Betreuung, Fachrichtung Kinderbetreuung
Nach erfolgreicher Ausbildung sind Sie Fachfrau:mann Betreuung, Fachrichtung Kinderbetreuung mit eidg. Fähigkeitszeugnis.
Koordination berufliche Grundbildung der soH
T 032 627 48 06
Fachleute Betriebsunterhalt sind Allrounder, die in den Betriebsdiensten tätig sind. Sie arbeiten grösstenteils selbständig und sind zuständig für den Unterhalt und die Reinigung von Gebäude und Aussenanlagen. Dazu gehört auch die Pflege von Grünanlagen, wie etwa das Bewässern und Zuschneiden von Bäumen und Pflanzen. Im Winter zählen die Schneeräumungsarbeiten ebenfalls zu Ihren Aufgaben sowie die Wartung der von Ihnen eingesetzten Arbeitsgeräte.
Wir erwarten von Ihnen einen Volksschulabschluss Niveau Sekundarschule B mit guten Leistungen.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: Freude an praktischer Tätigkeit (drinnen und im Freien), handwerkliches Geschick, Interesse für Natur und Pflanzen.
Die Berufsausbildung dauert 3 Jahre. Während der Lehre besuchen Sie überbetriebliche Einführungskurse und die Berufsschule in Grenchen (1 Tag pro Woche).
Ausbildungshandbuch Fachfrau:mann Betriebsunterhalt
Nach erfolgreicher Ausbildung sind Sie Fachfrau:mann Betriebsunterhalt mit eidg. Fähigkeitszeugnis.
Koordination berufliche Grundbildung
T 032 627 48 06
Sie organisieren Abläufe und erledigen Aufgaben in unterschiedlichen hauswirtschaftlichen Bereichen, wie z.B. der Verpflegung, der Gästebetreuung, der Reinigung oder der Administration. Mit Ihrer Arbeit schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre und halten die Räume hygienisch sauber. Im Vordergrund steht dabei immer das Wohl der Patient:innen sowie der Besucher:innen und Gäste.
Wir erwarten von Ihnen einen Volksschulabschluss Niveau Sekundarschule B oder E.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: Freude und Interesse an hauswirtschaftlichen Arbeiten, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, gute Umgangsformen.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Einmal wöchentlich besuchen Sie die Berufsschule in Lenzburg.
Ausbildungshandbuch Fachfrau:mann Hauswirtschaft
Nach erfolgreicher Ausbildung sind Sie Fachfrau:mann Hauswirtschaft mit eidg. Fähigkeitszeugnis.
Koordination berufliche Grundbildung
T 032 627 48 06
Sie reinigen, waschen und pflegen die Berufsbekleidungen, Bett-, Tisch- und Frottierwäsche aus unseren Spitälern. In unserer Zentralwäscherei sorgen Sie dafür, dass von der Annahme bis zur Ausgabe der Wäschestücke alles reibungslos funktioniert. Dank Ihrem Fachwissen über Fasern, Stoffe und Drucke beraten Sie Ihre Kundschaft kompetent und freundlich.
Wir erwarten von Ihnen einen Volksschulabschluss Niveau Sekundarschule B mit guten Leistungen.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, keine Farbsehstörungen, robuste Gesundheit (vorwiegend stehende Arbeit).
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Die Berufslehre besteht unter anderen aus überbetrieblichen Kursen während 13 Tagen. Einmal wöchentlich besuchen Sie die Berufsfachschule in Zürich.
Ausbildungshandbuch Fachfrau:mann Textilpflege
Nach erfolgreicher Ausbildung sind Sie Fachfrau:mann Textilpflege mit eidg. Fähigkeitszeugnis.
Koordination berufliche Grundbildung
T 032 627 48 06
Sie sind verantwortlich für die Reinigung, Pflege und Werterhaltung von Gebäuden und Verkehrsmitteln. Sie sorgen für Sauberkeit und Hygiene in unseren Spitälern. Dazu gehören auch anspruchsvolle Reinigungsaufträge, die den Einsatz spezieller Geräte erfordern. Zum Beispiel Abschlussreinigungen nach der Fertigstellung von Neu- und Umbauten, die fachgerechte Desinfektion von Operationssälen, Fassadenreinigungen oder Schädlingsbekämpfung.
Wir erwarten von Ihnen einen Volksschulabschluss Niveau Sekundarschule B oder E.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: praktisches Verständnis, robuste Gesundheit, gute körperliche Beweglichkeit, keine Allergien auf Reinigungsprodukte, Schwindelfreiheit, Freude an wechselnden Arbeitsorten.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Einmal wöchentlich besuchen Sie die Berufsfachschule in Olten.
Die Berufslehre besteht unter anderem aus überbetrieblichen Kursen während 13 Tagen.
Ausbildungshandbuch Gebäudereiniger:in EFZ
Nach erfolgreicher Ausbildung sind Sie Gebäudereiniger:in mit eidg. Fähigkeitszeugnis.
Koordination berufliche Grundbildung
T 032 627 48 06
Ihnen bietet sich ein vielseitiges Tätigkeitsfeld in den Grossküchen unserer Spitäler, in denen Sie Mahlzeiten aus Roh- und Halbfertigprodukten zubereiten. Dabei wenden Sie verschiedene Zubereitungsarten an und sorgen für eine qualitative und vielfältige Verpflegung. Die Teamarbeit spielt eine wichtige Rolle, nur so können täglich, beispielsweise am Bürgerspital Solothurn, rund 800 Mittagessen serviert werden.
Wir erwarten von Ihnen einen Volksschulabschluss Niveau Sekundarschule B oder E.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: Freude am Umgang mit Lebensmitteln und am Kochen, rasches Auffassungsvermögen, Ausgeglichenheit, hohe Belastbarkeit.
Die Berufslehre dauert 3 Jahre. In der Ausbildung besuchen Sie überbetriebliche Kurse (20 Tage) und einmal wöchentlich die Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule (GIBS) in Solothurn.
Nach erfolgreicher Ausbildung sind Sie Köch:in mit eidg. Fähigkeitszeugnis. Nach der Lehre können Sie eine Zusatzausbildung als Diätköch:in BP absolvieren.
Koordination berufliche Grundbildung
T 032 627 48 06
Sie sind zuständig für die fachgerechte Bewirtschaftung von Waren. Sie nehmen angelieferte Güter in Empfang, kontrollieren und verbuchen sie im Computersystem. Mithilfe von Gabelstaplern lagern Sie die Artikel in geeigneter Weise ein. Dabei stellen Lebensmittel andere Anforderungen als beispielsweise Medikamente oder Chemikalien. Bestellte Waren bereiten Sie für die Auslieferung vor. Sie verpacken die Artikel, erstellen die Lieferpapiere und beladen die Fahrzeuge sicher. Zu Ihren Aufgaben gehört auch die regelmässige Überprüfung der Lagerbestände, um Überbestände oder Engpässe zu vermeiden.
Wir erwarten von Ihnen einen Volksschulabschluss Niveau Sekundarschule B mit guten Leistungen.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: praktisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Organisationstalent, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit, robuste Gesundheit, Kontaktfreude.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Die Berufslehre besteht unter anderem aus überbetrieblichen Kursen während 16 Tagen. Einmal wöchentlich besuchen Sie die Berufsfachschule in Olten.
Ausbildungshandbuch Logistiker:in EFZ, Berufsfeldbereich Lager
Nach erfolgreicher Ausbildung sind Sie Logistiker:in mit eidg. Fähigkeitszeugnis.
Koordination berufliche Grundbildung
T 032 627 48 06
Sie sind zuständig für den Aufbau und die Wartung von Informatiksystemen. Je nach Aufgabenbereich installieren Sie Computersysteme, parametrisieren Software, überwachen Anwendungen und erweitern Gerätekonfigurationen. Sie erkennen Störungen, wechseln fehlerhafte Teile aus und stellen sicher, dass keine Daten verloren gehen.
Wir erwarten von Ihnen einen Volksschulabschluss Niveau Sekundarschule E oder P oder die gymnasiale Maturität.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: Interesse an Mathematik und Physik, rasche Auffassungs- und Kombinationsgabe, logisches Denkvermögen, Interesse an komplexen Aufgabenstellungen, Geduld, Wille zur Absolvierung der Berufsmatur.
Die Berufslehre dauert 4 Jahre. Ein Berufsmatura-Abschluss ist möglich.
In den ersten 8 Monaten der Ausbildung absolvieren Sie das Basislehrjahr (BLJ) an der VSIA (Verein Solothurner Informatik-Ausbildungsbetriebe) in Solothurn. In dieser Zeit sind Sie lediglich während der Schulferien im Lehrbetrieb.
Ab dem 2. Lehrjahr besuchen Sie zweimal wöchentlich den Schulunterricht. Ohne Berufsmatura sind es 1,5 Tage pro Woche. Im Lehrbetrieb rotieren Sie zwischen First-Level-Support, PC-Support, Applikationsbetreuung, Systemtechnik und weiteren Bereichen der Informatik.
Ausbildungshandbuch Informatiker:in (Plattformentwicklung)
Nach erfolgreicher Ausbildung sind Sie Informatiker:in (Plattformentwicklung) mit eidg. Fähigkeitszeugnis.
Koordination berufliche Grundbildung
T 032 627 48 06
Sie sind die Drehscheibe im Verwaltungsbereich unseres Spitals. Während Ihrer Berufslehre arbeiten Sie abwechselnd in den folgenden Bereichen: Information, Einkauf und Logistik, Patientenaufnahme, Ärztesekretariat, Berufsbildung Pflege, Sekretariat Physiotherapie, Medizinische Codierung, Patientenadministration, Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personaldienst.
Wir erwarten von Ihnen einen Volksschulabschluss Niveau Sekundarschule E oder P oder die gymnasiale Maturität.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: Freude an administrativen Aufgaben, gute Schulleistungen in den Sprachen und im Rechnen, Teamfähigkeit, Wille zur Absolvierung der Berufsmatura.
Die Berufslehre dauert 3 Jahre. Während der Ausbildung besuchen Sie überbetriebliche Kurse und die Berufsschule.
Profil E: Im 1. und 2. Lehrjahr besuchen Sie zweimal wöchentlich die Schule, im 3. Lehrjahr einmal.
Profil M: Während der gesamten Ausbildungszeit gehen Sie zweimal wöchentlich zur Schule.
Die kaufmännischen Berufsfachschulen befinden sich in Solothurn, Grenchen und Olten.
Ausbildungshandbuch Kauffrau:mann
Nach erfolgreicher Ausbildung sind Sie Kauffrau:mann mit eidg. Fähigkeitszeugnis.
Die kaufmännischen Lernenden rotieren während ihrer Ausbildung in unseren Standorten Bürgerspital Solothurn, Kantonsspital Olten und Psychiatrischen Diensten und arbeiten zusätzlich in der zentralen Administration in Solothurn. Sie durchlaufen während der dreijährigen Ausbildung rund 10 Abteilungen. Der Arbeitsort ist aber vorwiegend in Solothurn.
Koordination berufliche Grundbildung
T 032 627 48 06
Sie sind für die Aufbereitung, Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten, wie z.B. Operationsinstrumente und Apparate, zuständig. Diese kommen bei operativen Eingriffen und diagnostischen Untersuchungen zur Anwendung. Sie sind für die Bewirtschaftung der Medizinprodukte und die periodischen Gerätetests verantwortlich. Sie halten bei sämtlichen Arbeitsschritten die Hygienerichtlinien, die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz ein.
Wir erwarten von Ihnen einen Volksschulabschluss Niveau Sekundarschule P, E oder B.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: gute Beobachtungsgabe, keine Farbsehschwäche, technisches Verständnis, Hygienebewusstsein, sorgfältige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, körperliche und psychische Belastbarkeit, Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten und Wochenenddiensten.
Die Berufslehre dauert 3 Jahre. Dabei haben Sie die Möglichkeit, berufsbegleitend die Berufsmatura zu absolvieren.
Nach erfolgreicher Ausbildung sind Sie Medzinproduktetechnolog:in mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Sandra Hintermann
Berufsbildungsverantwortliche NDS HF
Sie sind das Bindeglied zwischen Küche und Service. Sie lernen nach fachlichen Richtlinien warme und kalte Speisen vielseitig zu verarbeiten. Dabei nehmen die Sauberkeit und Hygiene einen wichtigen Teil der Ausbildung ein.
Wir erwarten von Ihnen einen Volksschulabschluss Niveau Sekundarschule B.
Zusätzlich bringen Sie folgende Eigenschaften mit: Freude am Umgang mit Lebensmitteln, Flexibilität, Kreativität, Teamfähigkeit, ausgeprägtes Hygieneverständnis.
Die Berufslehre dauert 2 Jahre. In der Ausbildung besuchen Sie überbetriebliche Kurse (16 Tage) und einmal wöchentlich die Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule (GIBS) in Solothurn.
Ausbildungshandbuch Küchenangestellte:r
Nach erfolgreicher Ausbildung sind Sie Küchenangestellte:r mit eidg. Berufsattest.
Nach dem Abschluss ist der Übertritt in das 2. Lehrjahr als Köch:in mit eidg. Fähigkeitszeugnis möglich.
Koordination berufliche Grundbildung
T 032 627 48 06