Die Ambulatorien der KJP sind geografisch so verteilt, dass die Dienstleistungen wohnortsnah und niederschwellig in Anspruch genommen werden können. So erreichen wir günstige Voraussetzungen für den Einbezug von Eltern und Lehrpersonen in den Behandlungsprozess.
Die Sekretariate der einzelnen Ambulatorien sind telefonisch zu den Bürozeiten erreichbar. Abklärungs- und Behandlungstermine erfolgen nach Vereinbarung. Die Bezirke Dorneck und Thierstein werden durch den KJPD Basel-Landschaft versorgt.
Für die Eltern und das soziale Umfeld ist es oft schwierig einzuschätzen, ob und wann ein Kind eine ärztliche Abklärung und Behandlung braucht. Wir stehen gerne beratend zur Verfügung bei:
In Situationen, in denen eine Familie ambulant nicht genügend unterstützt werden kann und eine tagesklinische oder stationäre Behandlung des betroffenen Kindes nicht möglich ist, bieten unsere therapeutisch speziell ausgebildeten Mitarbeiterinnen und MItarbeiter eine Behandlung zu Hause an. Die Hometreatment-Therapeutinnen und -Therapeuten stehen in engem Kontakt mit den behandlungsverantwortlichen Kaderärzten.
Die Ambulatorien der KJP bieten alters- und störungsspezifische Gruppentherapien an.
Die besondere Bedeutung der Gleichaltrigengruppe für die Entwicklung des Kindes ist aus entwicklungspsychologischer, sozialpsychologischer und soziologischer Sicht unbestritten. Die «Peergruppe» wird als ebenso wirksame Sozialisationsinstanz wie die Familie eingestuft.
In der Gruppentherapie merken Teilnehmende, dass sie mit ihren Schwierigkeiten nicht alleine sind und können gemeinsam Lösungen finden. Sie erhalten Rückmeldungen, wie sie auf andere wirken und lernen, auf sie zuzugehen. In der Gruppe lernen sie sich abzugrenzen, aber auch Mitgefühl und Interesse zu zeigen. Hier können sie die Balance üben im Umgang mit Selbstöffnung und mit sozialen Konflikten.
Die Ambulatorien bieten Spezialsprechstunden an, zum Beispiel für Säuglinge und Kleinkinder oder für Abklärungen von Autismus-Spektrum-Störungen.
Wenn die ambulante Unterstützung nicht oder nicht mehr ausreicht, erfolgt eine Anmeldung für die stationäre Behandlung in den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK), der Psychiatrie Baselland (PBL) oder den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD).
Die Zuweisung erfolgt durch die behandelnde Fachperson der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Solothurner Spitäler AG. Die Mitarbeiterinnen der KJP organisieren den Eintritt der Kinder und Jugendlichen und begleiten sie bei Bedarf im Anschluss an den stationären Aufenthalt bei der Reintegration in das familiäre und schulische Umfeld.
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Ambulatorium Solothurn
Wengistrasse 17
4500 Solothurn
T 032 627 17 00
kjpd.solothurn(at)spital.so.ch
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Ambulatorium Olten
Amthausquai 23
4600 Olten
T 032 627 18 50
kjpd.olten(at)spital.so.ch
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Ambulatorium Grenchen
Wissbächlistrasse 48
2540 Grenchen
(Anmeldungen via KJPD Solothurn: T 032 627 17 00)
T 032 627 18 00
kjpd.grenchen(at)spital.so.ch
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Ambulatorium Balsthal
Herrengasse 10
4710 Balsthal
(Anmeldungen via KJPD Solothurn: T 032 627 17 00)
T 032 627 18 40
kjpd.balsthal(at)spital.so.ch
Spezialangebote
Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
Übernahme stationärer Behandlungen durch die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK), die Psychiatrie Baselland (PBL) und die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD)
Konsiliar- und Liaisondienst
Beratung und Unterstützung anderer Einheiten der Solothurner Spitäler AG, sonderschulischer Einrichtungen und anderer Beratungsinstitutionen.
T 032 627 17 00
anne.vonorelli(at)spital.so.ch
T 032 627 17 00
frauke.hartmann(at)spital.so.ch
T 032 627 18 50
hermelinda.binz(at)spital.so.ch
T 032 627 18 40
patrizia.pauli(at)spital.so.ch
T 032 627 17 00
barbara.haeni-jakober(at)spital.so.ch