Die Berufsbildung Pflege engagiert sich für eine fundierte, praxisbezogene und zukunftsgerichtete Bildung – sowohl im somatischen als auch im psychiatrischen Bereich. Wir begleiten Lernende und Studierende dabei, ihr Fachwissen zu vertiefen, ihre Handlungskompetenz zu stärken und ihren eigenen Weg in der Pflege zu gestalten. Dabei setzen wir auf Zusammenarbeit, Reflexion und Nähe zum Berufsalltag.
Die Berufsbildung Pflege Pflege ist standortübergreifend organisiert und in die Direktion Pflege eingebettet. Sie folgt dem dualen Bildungssystem der Schweiz und setzt die im Berufsbildungsgesetz verankerten Vorgaben um. An allen Standorten gewährleistet die Berufsbildung Pflege eine umfassende Ausbildung – von der Grundbildung EFZ über Tertiärausbildungen (HF/FH) bis hin zu Nachdiplomstudiengängen HF.
Personen in Pflegeberufen arbeiten im interprofessionellen Team und gewährleisten die bestmögliche Betreuung unserer Patientinnen und Patienten. Deshalb werden unsere Lernenden und Studierenden von kompetenten und engagierten Berufsbildenden sowie dem gesamten Team der Berufsbildung Pflege aktiv begleitet und gefördert. Gemeinsam wird eine praxisnahe und zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung gestaltet, die die nächste Generation von Personen in Pflegeberufen optimal vorbereitet.
Unsere Haltung und unser Selbstverständnis prägen dabei unser tägliches Handeln:
Als dynamisches, lösungs- und ressourcenorientiertes Team, das mit Engagement und Begeisterung handelt, bieten wir individuelles Coaching, das den persönlichen Lernprozess der Auszubildenden und Berufsbildenden fördert und nachhaltigen Erfolg sichert.
Leiterin Berufsbildung Pflege
Verantwortet die strategische Umsetzung des Bildungsauftrags sowie die Ausbildungsqualität. Entwickelt Bildungskonzepte weiter, führt das Team Berufsbildung Pflege und vertritt die Bildung intern wie extern.
Berufsbildungsverantwortliche soH
Sichern und entwickeln die Ausbildungsqualität in ihren Programmen standortübergreifend. Führen Berufsbildungsverantwortliche an den Standorten, koordinieren Ausbildungselemente und begleiten Lernende und Studierende bei Herausforderungen.
Berufsbildungsverantwortliche Standort
Setzen die Ausbildungskonzepte in der klinischen Praxis um und begleiten Berufsbildende methodisch-didaktisch. Koordinieren Einführungstage, vertreten Ausbildungsanliegen der Standorte und arbeiten selbst in der klinischen Praxis.
Fachbereichsverantwortliche Lernbereich Training & Transfer Praxis (LTT-P)
Planen, entwickeln und sichern den LTT-P-Unterricht gemäss aktuellen Anforderungen. Führen und beraten Dozierende und unterrichten selbst praxisnah.
Dozierende LTT-P | TC (Transfercoaching)
Begleiten Studierende im Lernprozess und gestalten kompetenzorientierten Unterricht. Fördern aktives Lernen und Arbeiten in der klinischen Praxis.
In organisatorischen, administrativen und koordinativen Aufgaben entlang des gesamten Ausbildungsprozesses wird das Berufsbildung Pflege tatkräftig von unseren Sachbearbeitenden unterstützt.
Bildungskonzept soH: Kompetent in die Zukunft
Das Bildungskonzept der soH legt den Fokus auf die Stärkung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. Aspekte wie emotionale Intelligenz, Resilienz und die Fähigkeit, Wissen in die Praxis zu übertragen, sind fest im Konzept verankert. Mit modernen Lehrmethoden und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen bereitet es Lernende und Studierende in den nicht-universitären Gesundheitsberufen gezielt auf die Herausforderungen im Berufsalltag vor. So entstehen Fachpersonen, die reflektiert, sicher und qualitätsorientiert handeln, dies zum Wohl der Patientinnen und Patienten sowie im Sinne der hohen Pflegequalität an der soH.
Ein zentraler Bestandteil des Bildungskonzepts soH sind die Entwicklungszonen, die auf ausgewählten Abteilungen eingeführt werden. In diesen Lernumgebungen übernehmen Lernende, Studierende und Berufsbildende gemeinsam Verantwortung für die Betreuung einer Patient:innengruppe. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe sowie der gezielte Einsatz von positiven Bildungsansätzen, personenzentrierter Pflege, Bezugspflege und Lean-Management fördern ein praxisnahes, nachhaltiges Lernen. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Team Berufsbildung Pflege, den Berufsbildenden sowie dem Pflegemanagement.
Weitere Informationen finden Sie hier: Lehrstellen für erstklassige Ausbildung
Weitere Informationen finden Sie hier: Für mehr berufliche Entwicklung
Weitere Informationen finden Sie hier: Wissen für die Praxis erlernen
Weitere Informationen finden Sie hier: Für mehr berufliche Entwicklung
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren