Wonach suchen Sie?

    BRUSTZENTRUM

    Unser Ziel ist die rasche und umfassende Behandlung von Brusterkrankungen. Um dies zu erreichen, agieren unsere hochqualifizierten Spezialistinnen und Spezialisten interdisziplinär. Durch differenzierte Früherkennung und effektiver gewordene Therapien verbessert sich die Prognose stetig.

    Der Arzt spricht mit der Patientin
    Unser Chefarzt erklärt

    Die Frauenklinik des Kantonsspitals Olten und des Kantonsspitals Aarau bilden zusammen das «Brustzentrum Mittelland der Kantonsspitäler Aarau und Olten». Unser Ziel ist es, den Patientinnen im Mittelland eine bestmögliche Brustkrebsbehandlung anzubieten. Am Brustzentrum Mittelland diagnostiziert und behandelt ein hochspezialisiertes interdisziplinäres Team. Das Arzt- und Pflegepersonal sowie Psycho- und Physiotherapeutinnen und -therapeuten behandeln jährlich über 250 Brustkrebspatientinnen nach den neusten Erkenntnissen.

    Patientinnen & Angehörige
    Unser Brustzentrum

    Im Brustzentrum verschwinden Sie nicht hinter einer Diagnose. Bei uns arbeiten Fachärztinnen und -ärzte der Gynäkologie, Radiologie, Onkologie, Strahlentherapie, Pathologie, Genetik, plastischen Chirurgie, Psychologie sowie Pflegepersonal und Breast Care Nurses Hand in Hand. In jeder Phase Ihrer Behandlung haben Sie Bezug zu bestgeeigneten Spezialisten – das ist unsere Stärke.

    Unsere leistungsfähige Diagnostik führt alle notwendigen Untersuchungen innerhalb des Brustzentrums unverzüglich durch. Nachdem wir die Befunde am interdisziplinären Tumorboard besprochen haben, diskutieren wir mit Ihnen das individuelle Vorgehen. Dieses Miteinander fördert auch Ihr Wissen über die Erkrankung und kann zu dessen Bewältigung beitragen.

    Breast Care Nurse

    Die Breast Care Nurse ist eine spezialisierte Pflegefachfrau mit besonderem Fokus auf Begleitung, Information und Beratung von Frauen mit Brustkrebs. Sie ist Ihre erste Ansprechperson und begleitet Sie auf allen Stationen Ihrer Genesung; von der Diagnose bis zum Therapieabschluss – aber auch in der Zeit danach.

    Was Sie weiter erwarten können:

    • Informationen bezüglich Ihrer Erkrankung, Behandlung und möglichen Nebenwirkungen sowie Informationsmaterial
    • Koordination Ihrer Termine und Verbindung zu den verschiedenen Fachpersonen des Behandlungsteams
    • Bei Bedarf die Organisation unterstützender Beratungsangebote
    • Beratung bei der Auswahl und Anpassung der Erstversorgungs-Brustprothese
    Diagnostik

    Keine Zeit verlieren

    Beobachten Sie eine Veränderung der Brust? Innert kürzester Frist erhalten Sie bei uns einen Termin und werden von erfahrenen Spezialisten beurteilt. Bei Verdacht auf Bösartigkeit leiten wir sofort die nötigen Abklärungen (Mammographie, Ultraschall, MRI, Hochgeschwindigkeitsbiopsie) zur Bestätigung der Diagnose ein. Die Befunde besprechen wir mit Ihnen innerhalb von fünf Arbeitstagen.

    Radiologie

    Zur Untersuchung und Diagnose von Veränderungen der Brust (Mammadiagnostik) wenden wir verschiedene Verfahren an. Neben der Röntgenuntersuchung wird die Ultraschall- und Magnetresonanztomographie eingesetzt. Für mikroskopische Untersuchungen können auch kleine Gewebeproben entnommen werden (Biopsie).

    Therapie

    Eine Brustkrebserkrankung wird in der Regel operativ entfernt. Im Brustzentrum Olten bieten wir alle notwendigen Operationstechniken und Therapieformen an.

    Operationen – so schonend wie möglich

    Das operative Vorgehen ist heute stark individualisiert und deutlich schonender als noch vor ein paar Jahren. Dabei gehen wir auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Situationen ein.

    Medikamentöse Therapie – optimale Nachbehandlung

    Nach der Operation erhalten die meisten Patientinnen zur Senkung des Rückfallrisikos ambulant eine medikamentöse Nachbehandlung (Antihormon-, Antikörper-, adjuvante Chemotherapie).

    Im Brustzentrum stehen Ihnen sämtliche wissenschaftlich geprüften und anerkannten medikamentösen Therapien zu Verfügung. Während der Nachbehandlung begleitet Sie ein erfahrenes Ärzte- und Pflegeteam. Ergänzend werden Sie betreut durch spezialisierte Psychoonkologen sowie eine Breast Care Nurse.

    Strahlentherapie – Rückfallrisiko minimieren

    Um das Rückfallrisiko in der Brust zu minimieren, ist eine ergänzende Strahlentherapie nach einer brusterhaltenden Operation notwendig.

    Plastische Operationen

    Im Bereich des Brustaufbaus arbeiten wir mit den plastischen Chirurgen des Kantonsspitals Aarau zusammen.

    Physiotherapie – Schmerzlinderung und Mobilisation

    Unsere Hauptaufgabe besteht darin, die Beweglichkeit des Arms der betroffenen Seite zu fördern sowie Ödemen (Schwellungen) vorzubeugen oder sie zu behandeln.

    Beratung & Nachsorge

    Genetische Beratung – erbliche Ursache

    Seit Angelina Jolie 2013 ihre erblich bedingte Erkrankung öffentlich machte, sind auch bei uns die Anfragen für eine genetische Beratung gestiegen. Das Bewusstsein für eine erbliche Ursache einer Tumorerkrankung ist erwacht.

    Pflege

    Wir nehmen Sie ganzheitlich mit all Ihren körperlichen, geistigen und seelischen Bedürfnissen wahr. Ihre Lebensgeschichte, Ihre aktuelle Situation sowie die Ihrer Angehörigen und und anderen Bezugspersonen fliessen in den Behandlungsprozess mit ein. In enger Zusammenarbeit mit der Breast Care Nurse koordinieren und vertreten wir bestmöglich sämtliche Anliegen und Entscheidungen.

    Wir unterstützen Aktivitäten des täglichen Lebens, die Beratung zur Gesundheitsförderung und -findung. Wir unterstützen Sie auf Wunsch auch in komplementärmedizinischen Fragen. Ihr persönliches Wohlbefinden ist unser oberstes Ziel.

    Psychoonkologie

    Wir beschäftigen uns mit den Zusammenhängen zwischen onkologischen Erkrankungen und den damit verbundenen Auswirkungen auf das Leben. Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen in allen Behandlungsphasen bei der Bewältigung der veränderten psychosozialen Lebenssituation.

    Konkret heisst dies, wir kümmern uns um die

    • Betreuung und Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung für Erkrankte und Angehörige,
    • Hilfe in der Lebensgestaltung und beim Zurechtfinden mit veränderten Lebensaufgaben,
    • Entwicklung und Stärkung persönlicher Bewältigungsstrategien und Ressourcen,
    • Wiedererlangung der emotionalen Balance,
    • Sicherheit und Orientierung,
    • Erhaltung bzw. Verbesserung der Lebensqualität (z.B. Symptomkontrolle).

    Sozialberatung

    Wir sind eng ins interdisziplinäre Team eingebunden und beraten Frauen in schwierigen Lebenslagen. Wir unterstützen die Vorbereitung und Planung des Spitalaustritts sowie die Organisation und Koordination der anschliessend benötigten Hilfsmassnahmen und Lösungen. Dazu gehört zum Beispiel die Klärung rechtlicher und versicherungstechnischer Fragen sowie die Kontaktvermittlung zu ambulanten Beratungsstellen und Behörden.

    Palliative Betreuung

    Die Palliativstation ist einer allgemeinmedizinischen Station angegliedert. Unser multiprofessionelles Team bietet eine einfühlsame, umfassende und fachgerechte Betreuung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase.

    Zuweisende
    Leistungsangebot
    • Brustoperationen (inkl. plastische)
    • Mammographie, Ultraschall und MRI
    • Onkologische Betreuung inklusive Chemotherapie
    • Interdisziplinäres Tumorboard
    • Hochgeschwindigkeitsbiopsie
    • Betreuung durch Breast Care Nurse
    • Psychologische Betreuung
    • Genetische Beratung
    • Physiotherapie
    • Sozialberatung
    • Bewegung und Sport
    • Palliative Betreuung
    Team
    Stevanovic_Nebojsa_p1_web

    Dr. med. Nebojsa Stevanovic

    Chefarzt

    Mehr erfahren
    Mingrone_0W1A4851_20181220_c_fotomtina

    Dr. med. Walter Mingrone

    Leitender Arzt

    Mehr erfahren
    uhlmann_nussbaum_catrina_p1_web

    Dr. med. Catrina Uhlmann Nussbaum

    Leitende Ärztin

    Mehr erfahren