Solothurner Spitäler

soHealth ein Projekt der Prävention soH

2023 wurde zum ersten Mal der soHealth Event (Patientenpfad mit Prävention) durchgeführt. Einmalig in der Schweiz setzen die Solothurner Spitäler im Auftrag des Gesundheitsamtes des Kantons Solothurn Prävention in der Gesundheitsversorgung um – nicht vom Schreibtisch aus, sondern mit Projekten, die aus der alltäglichen Praxis vorgeschlagen werden und im Wettbewerb Patientenpfad mit Prävention, welcher neu soHealth Event heisst, eingereicht wurden.

Gewinnerprojekte 2022

Proteinzufuhr für Senioren- und Seniorinnen

Cornelia Albrecht und Team Ernährungsberatung Bürgerspital Solothurn.

Proteinzufuhr für Seniorinnen und Senioren 

Osteoporose Tertiärprävention

Dr. med. Lenka Rados, PD Dr. med. Thomas Züger und Team Stoffwechselzentrum Kantonsspital Olten.

Osteoporose

Multimodales Therapieprogramm Adipositas

Dr. med. Tobias Schön, Viviana Rogai und Team Kardiovaskuläre Medizin – Sportkardiologie.

Adipositas

Spitalspaziergang

Anita Hartmeier, Susanna Christen und Team Physiotherapie Bürgerspital Solothurn, Franziska Strecker, Kommunikation, IG Bewegung.

Spitalspaziergang

Verbesserte Abklärung und Behandlung von Nierensteinpatient:innen in der Hausarztpraxis

Dr. med. Christian Forster und Team Nephrologie Kantonsspital Olten.

Nierenstein

Weitere Impressionen

Weitere Fotos vom Anlass finden Sie hier.

 Galerie 

Projekte 2023

Der nächste soHealth Event findet am 23. Januar 2025 im Kantonsspital Olten statt. Die folgenden Gewinnerprojekte 2023 werden dann präsentiert.

  • Skeletal muscle index (SMI) in patients with a femur fracture, Claudius Kessler, Arzt, und Dr. med. Tobias Buser, Akutgeriatrie, Spital Dornach
  • Telemedizinische Betreuung von älteren Patienten mit Herzinsuffizien, PD Dr. med. Nisha Arenja, Kardiologie Kantonsspital Olten, und Dr. med. Benjamin Vögeli, Kardiologie Bürgerspital Solothurn
  • Pflanzenbasierte Ernährung trotz chronischer Niereninsuffizienz – ein Widerspruch? Linda Spari und Rahel Stäger, Ernährungsberatung Kantonsspital Olten, und Dr. med. Christian Forster, Nephrologie, Kantonsspital Olten
  • Patientenpfad «Poststationäre Suizidprävention bei depressiven Patient:innen», PD Dr. med. Thorsten Mikoteit, Behandlungszentrum für Angst und Depression, Psychiatrische Dienste
  • Prävention und Optimierung der Behandlung von nicht-alkoholischen Lebererkrankungen (NAFLD & NASH) und Liberzirrhose bei Risikopopulationen mit Adipositas und Diabetes, Dr. med. Susan Felder und PD Dr. med. Thomas Züger, Stoffwechselzentrum Kantonsspital Olten
  • Medication Optimisation by Structured Assessment in Interprofessional Care (MOSAIC), PD Dr. phil. Markus Lampert und Katrin Kocher, Spitalpharmazie
  • Suizidalitätseinschätzung mit Prism S, Livia Martinelli und Benedikt Wyss, Pflege Psychiatrische Dienste
  • Herzinsuffizienzberatung KSO, Dr. med. Dominik Zumstein und Dr. med. Jens Gerrit Hellige, Kardiologie Kantonsspital Olten