Wir sind für Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen und die Mitarbeitenden da. Wir respektieren jede weltanschauliche und religiöse Überzeugung oder Zugehörigkeit. Als Seelsorgende sind wir für alle da.
Haben Sie ein persönliches und/oder religiöses/spirituelles Anliegen? Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg. Hören Ihnen zu und suchen gemeinsam mit Ihnen nach dem, was Sie etwas entlasten und Ihnen Orientierung oder Ressource sein kann. Auf Ihren Wunsch bieten wir Rituale (kirchlich und/oder individuell) an. Wir vermitteln gerne auch externe Fachpersonen verschiedener Glaubensrichtungen.
Wir sind Theologen und Theologinnen der Landeskirchen mit Zusatzausbildungen für die Begleitung von Menschen in herausfordernden Situationen. Wir sind offen für Ihre persönliche Weltanschauung. Alle Seelsorger und Seelsorgerinnen sind erfahren und respektvoll im Umgang mit verschiedenen Glaubensrichtungen. Und, wir haben Zeit für Sie!
Wir laden Sie zu unseren Podcasts ein. In kurzen, einfühlsamen Monologen teilen unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger Gedanken, die ermutigen, trösten und neue Zuversicht schenken sollen. Ob in Momenten der Unsicherheit, Trauer oder Erschöpfung – manchmal genügen wenige Worte, um einen Hoffnungsschimmer zu spenden.
Die Podcasts bieten Raum zum Innehalten und Auftanken – unabhängig von Glaube oder Überzeugung.
„Ein stilles Wort kann oft mehr bewirken als viele laute.“
Podcast zum Thema:
Vertrauen
Glaube und Zweifel
Klagemauer
Diagnose
Beim Wandern
Verlusterfahrungen
Aussichten
Scham
Apokalypse
Hören Sie rein – für Augenblicke der Ruhe und Stärkung im Alltag oder in besonderen Lebenslagen.
Urs Rickenbacher, Seelsorger am Bürgerspital Solothurn, zeigt den Raum der Stille.
Sie finden diesen im Haus 1 im ersten Obergeschoss. Hier können Sie sich zurückziehen, Ihre Gedanken ins Anliegenbuch schreiben, lesen, beten, sich von «Wegworten» inspirieren lassen oder einfach ein wenig Ruhe finden.