Ab 4. Januar 2021 können sich im Kanton Solothurn über 75 Jahre alte Personen und Hochrisikopatientinnen und –patienten gemäss den Richtlinien des Bundesamts für Gesundheit (BAG) gegen Covid-19 impfen lassen.
Der Kanton Solothurn informiert: Impfung gegen Covid-19.
Ort: Impfzentrum Rythalle Solothurn.
Weitere Impfzentren sind in Planung. In den Solothurner Spitälern wird nicht gegen Covid-19 geimpft.
Impftermine: Reservation über die Infoline des Kantons Solothurn T 032 627 74 11.
Weitere Informationen rund um die Impfung weiter unten auf dieser Webseite (weitere Informationen zum Coronavirus, bitte scrollen).
Medizinisch dringliche Tests von erkrankten Personen können ausserhalb der Öffnungszeiten an jedem Standort auf der jeweiligen Notfallstation durchgeführt werden.
Bürgerspital Solothurn
Kantonsspital Olten
Testungen sind mit und ohne Anmeldung möglich. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen eine Voranmeldung via Onlineportal Olten. Einen Termin können Sie jeweils bis zu fünf Tage im Voraus buchen und bis zu 24 Stunden vor dem Termin noch absagen.
Details zu schriftlichen Testresultaten unten auf dieser Seite (bitte scrollen) unter:
> Spitalbesuche und weitere Informationen > Standort KSO > Weitere Informationen.
Weitere Testzentren im Kanton Solothurn
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Bei Fragen erreichen Sie uns unter 032 627 39 60 (Öffnungszeiten Corona-Administration: Montag-Sonntag, 08:15 - 16:45 Uhr).
Sonderregelungen gelten weiterhin für sterbende und intensivmedizinisch betreute Patienten sowie unsere Frauenklinik.
Im Speziellen weisen wir Sie auf die kantonale Anweisung zur Besucherregelung hin.
Verhaltens-/Hygienemassnahmen für Patientinnen, Patienten und Besucher ab 23. Dezember 2020
Besuchszeiten: Täglich, 14 bis 19 Uhr, für 60 Minuten pro Patient*in
Einschränkungen: Erlaubt sind pro Patient*in 1 Besucher*in pro Tag. Besuche von Kindern sind untersagt (ausser in Rücksprache mit behandelnden Ärzten)
Die aktuell steigenden Fallzahlen erfordern striktere Schutzmassnahmen für Restaurantbesuche. Unsere Schutzkonzepte sind auf die räumlichen Gegebenheiten unserer Gastronomiebetriebe an den Standorten der soH individuell zugeschnitten.
Im Bürgerspital Solothurn sind die Mitarbeiterkantine und das Bistro daher ab 16. Oktober 2020 für Patienten, Angehörige und externe Gäste geschlossen.
Sobald wir diese Massnahmen wieder aufheben können, werden wir Sie informieren.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Verhaltens-/Hygienemassnahmen für Patientinnen, Patienten und Besucher ab 6. Juni 2020
Verhaltens-Richtlinien während Ihrem Aufenthalt auf der Notfallstation
Spezielle Regelungen gelten für sterbende und intensivmedizinisch betreute Patienten sowie unsere Frauenklinik
Bitte beachten Sie folgende Punkte:
Folgende Dienstleistungen werden nicht angeboten:
Unseren Patientinnen und Patienten mit ihren Besuchern stehen zurzeit zu den regulären Besuchszeiten unser Kiosk und das Bistro zur Verfügung (wochentags ab 9 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen ab 11 Uhr, jeweils bis 19 Uhr). Unser Restaurant steht aktuell nur unseren Mitarbeitenden offen.
Die MTT ist aufgrund der kantonalen Vorgaben geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Im Spital Dornach werden Verdachtsabklärungen durchgeführt. Sie können sich ohne Voranmeldung testen lassen. Getestet werden Personen ab dem 12. Lebensjahr.
Öffnungszeiten des Testzentrum:
Montag bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag und Sonntag 9 - 13 Uhr
Bitte bringen Sie die Anmeldung zum CoVid-Abstrich ausgefüllt zum Test mit. Vielen Dank!
Wenn Sie einen schriftlichen Ausdruck des Testresultates benötigen, ist folgendes zu beachten:
Bitte beachten Sie die Coronavirus-Verhaltens- und Hygienemassnahmen für Patientinnen, Patienten und Besucher, ab 6. Juni 2020. Im Speziellen weisen wir Sie auf die kantonale Anweisung zur Besucherregelung hin.
Besuchszeiten täglich, 14 bis 19 Uhr
Einschränkungen erlaubt sind pro Patient*in 1 Besucher*in pro Tag.
Spezielle Regelungen gelten weiterhin für sterbende und intensivmedizinisch betreute Patienten.
Die aktuell steigenden Fallzahlen erfordern striktere Schutzmassnahmen für Restaurantbesuche. Unsere Schutzkonzepte sind auf die räumlichen Gegebenheiten unserer Gastronomiebetriebe an den Standorten der soH individuell zugeschnitten.
Die Cafeteria daher ab 19. Oktober 2020 bis auf Weiteres für Patienten, Angehörige und externe Gäste geschlossen.
Sobald wir diese Massnahmen wieder aufheben können, werden wir Sie informieren.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Wir sind für Sie da!
Sie erreichen uns auch während der Coronavirus-Pandemie.
T 032 627 11 11 Erwachsene
T 032 627 17 00 Kinder und Jugendliche
Unsere Ambulatorien, Tageskliniken und stationären Einheiten sind auch weiterhin für Sie geöffnet. Bitte beachten Sie die Hygiene- und Verhaltensregeln des BAG. Sollten Sie sich krank fühlen, melden Sie sich bitte telefonisch und bleiben Sie Zuhause.
Telemedizinisches Angebot
Ambulante Termine und Beratungsgespräche für Patient*innen und Angehörige bieten wir auch telefonisch an.
T 032 627 11 11 Erwachsene
T 032 627 17 00 Kinder und Jugendliche
Ihr Ansprechpartner informiert Sie zu Beginn des Gesprächs über die Rahmenbedingungen.
Zurzeit gelten folgende Einschränkungen
Mit diesen Massnahmen möchten wir unsere Patient*innen und Mitarbeitenden vor einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus schützen. Wir danken für Ihre Mithilfe.
Tipps für den Umgang mit Angst
PD Dr. med. Thorsten Mikoteit, Stv. Chefarzt und Leitender Arzt KPPP, hat im Interview mit Lis Heymann, Radio 32, Tipps zum bewussten Umgang mit Angst u.a. in Zeiten von Corona gegeben. Den Beitrag finden Sie hier https://www.radio32.ch/news/umgang-mit-angst/.
Umfassende Informationen zum Coronavirus finden Sie auf der Webseite des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Bei allen Fragen steht Ihnen ausserdem die Infoline Coronavirus BAG +41 58 463 00 00 (täglich 24-Stunden) zur Verfügung. Für Fragen zur Covid-19-Impfung wenden Sie sich bitte beim BAG an +41 58 377 88 92.
Hotlines Kanton Solothurn
Das BAG informiert auch in enger Zusammenarbeit mit den Kantonsärzten und den Spitälern laufend über die aktuelle Situation. Im Kanton Solothurn liegt die Federführung zum Thema Coronavirus beim kantonsärztlichen Dienst. Auf der Webseite des Kantons finden Sie Antworten auf alle Fragen betreffend das Coronavirus im Kanton Solothurn.
So können Sie sich schützen
Was mache ich, wenn ich krank bin?
Seit 4. Januar 2021 wird im Kanton Solothurn gegen Covid-19 geimpft. Der Impstoff ist aber zruzeit noch sehr beschränkt. Deshalb wurde in der ersten Phase kantonsweit mit den Impfungen in den kritischen Institutionen der Alters- und Pflegeheime begonnen. Im Impfzentrum in Solothurn werden gleichzeitig über 75-jährige Personen und Hochrisikopatientinnen und -patienten geimpft.
Das Ziel der Impfung gegen Covid-19 ist, die Anzahl der schweren Krankheitsverläufe und der Todesfälle zu reduzieren. Dadurch sollen die Kapazitäten in den Spitälern und in anderen Gesundheitseinrichtungen aufrechterhalten bleiben und ein Personalmangel verhindert werden.
Der Kanton Solothurn wird entsprechend der Impfstrategie des Bundes zuallererst die Zielgruppe 1 der besonders gefährdeten Personen impfen. Da noch nicht genügend Impfstoff zur Verfügung steht, erfolgt in der ersten Phase eine weitere Priorisierung innerhalb dieser Zielgruppe. Prioritär wird in den kritischen Institutionen der Alters- und Pflegeheime (APH) geimpft.
Im Rahmen der verfügbaren Impfdosen können sich ab dem 4. Januar auch über 75 Jahre alte Personen und Hochrisikopatientinnen und –patienten gemäss strengen Richtlinien des Bundesamts für Gesundheit (BAG) impfen lassen (z.B. schwerer therapieresistenter Bluthochdruck).
Die Organisation der Impfungen für alle weiteren Personengruppen ist schrittweise für eine spätere Phase vorgesehen und ist abhängig von den Impfstofflieferungen des Bundes. Insgesamt wird sich die Impfaktion über mehrere Phasen und Monate erstrecken.
Ab Montag, 4. Januar 2021, werden bis zu acht mobile Impfteams die APH im ganzen Kantonsgebiet besuchen und vor Ort die impfbereiten Personen versorgen. Die APH waren und sind in der Pandemie auch im Kanton Solothurn stark betroffen. Mit der sofortigen und kantonsweiten Impfaktion in den APH setzt der Kanton in erster Priorität darauf, dass die Bewohnerinnen und Bewohner in diesen kritischen Institutionen wirksam und rasch geschützt werden können.
Im Impfzentrum Rythalle Solothurn werden ebenfalls ab dem 4. Januar 2021 über 75 Jahre alte Personen und Hochrisikopatientinnen und -patienten gemäss den strengen Richtlinien des BAG geimpft. Impftermine im Impfzentrum Solothurn können telefonisch ab dem 4. Januar über die Infoline T 032 627 74 11 reserviert werden. Wegen der eingeschränkten Verfügbarkeit des Impfstoffs und um ein reibungsloses Anlaufen des Impfzentrums zu gewährleisten, werden vorerst maximal 50 Personen pro Tag geimpft.
Impfungen sind nur auf Anmeldung möglich. Unter 75-jährige Risikopatientinnen und -patienten müssen vor der Impfung eine Bestätigung des behandelnden Arztes oder der behandelnden Ärztin vorweisen. Das entsprechende Formular wird ab 4. Januar auf corona.so.ch den Ärztinnen und Ärzten online zur Verfügung gestellt.
Weitere Impfmöglichkeiten sind in Planung und werden ab Februar eröffnet.
Weiterführende Informationen
Informationen des Bundesamts für Gesundheit
Informationen des Gesundheitsamts des Kantons Solothurn (inklusive Fragen & Antworten rund um die Impfung)
Informationsplattform für Impffragen (INFOVAC)
Bundesamt für Gesundheit
Bundesamt für Gesundheit: Kontakte und Links zum Coronavirus
Bundesamt für Gesundheit: häufig gestellte Fragen zum Coronavirus
Information für Reisende
Kanton Solothurn: alle Informationen rund um das Coronavirus inklusive Hotlines (allgemeine Fragen, psychiatrische Hilfe)
Anmeldung für Freiwilligeneinsatz zur Unterstützung in der Corona-Epidemie (Gesundheitsfachpersonen und andere)
Umfassende Informationen zum Coronavirus
Informationen BAG «So schützen wir uns»
Video «Richtiges Händewaschen»